MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration) – Definition, Bedeutung & Schutzmaßnahmen

Der MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration) ist ein zentraler Begriff im Arbeitsschutz. Er gibt die höchstzulässige Konzentration eines gesundheitsgefährdenden Stoffes in der Atemluft am Arbeitsplatz an, die während einer 8-Stunden-Schicht bei einer 40-Stunden-Woche keine langfristigen gesundheitlichen Schäden verursacht.


1. Bedeutung des MAK-Werts

Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern
Vermeidung von Berufskrankheiten und Langzeitschäden
Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzvorschriften

📌 Beispiel: Der MAK-Wert für Lösungsmittel wie Toluol beträgt 50 ml/m³ (ppm). Wird dieser Wert überschritten, besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für die Arbeiter.


2. MAK-Wert-Klassifizierung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) teilt MAK-Werte in verschiedene Kategorien ein:

🔹 Kategorie 1: Nachweislich krebserzeugend

✔ Stoffe, die beim Menschen nachweislich Krebs auslösen (z. B. Benzol, Asbest)

🔹 Kategorie 2: Krebsverdächtig

✔ Stoffe mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung (z. B. Dieselabgase)

🔹 Kategorie 3: Nicht ausreichend untersucht

✔ Verdacht auf gesundheitsschädliche Wirkung, aber unzureichende Studienlage

🔹 Kategorie 4: Keine krebserzeugende Wirkung bei Einhaltung des MAK-Werts

✔ Gesundheitlich unbedenklich innerhalb der festgelegten Konzentration


3. Einflussfaktoren auf den MAK-Wert

🔸 Toxizität des Stoffes – Giftigkeit und Langzeitschäden
🔸 Expositionsdauer – Dauer der Einwirkung am Arbeitsplatz
🔸 Aufnahmewege – Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken
🔸 Biologische Grenzwerte (BAT-Werte) – Wie viel des Stoffes im Körper gemessen werden darf

💡 Hinweis: MAK-Werte beziehen sich ausschließlich auf gasförmige oder staubförmige Stoffe in der Atemluft, während BAT-Werte die Stoffkonzentration im Blut oder Urin messen.


4. Rechtliche Vorschriften & Grenzwerte

In Deutschland: MAK-Werte werden von der DFG-MAK-Kommission empfohlen und sind in der TRGS 900 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) festgelegt.
In der EU: Arbeitsplatzgrenzwerte sind durch die EU-Richtlinie 98/24/EG geregelt.
In den USA: Die OSHA (Occupational Safety and Health Administration) gibt Permissible Exposure Limits (PEL) vor.

Achtung: MAK-Werte sind Richtwerte, während gesetzliche Grenzwerte wie die AGW (Arbeitsplatzgrenzwerte) verbindlich sind!


5. Schutzmaßnahmen bei MAK-Wert-Überschreitungen

Um die Einhaltung des MAK-Werts sicherzustellen, sind folgende Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich:

✅ Technische Maßnahmen

Absauganlagen & Luftfilter zur Reduzierung gefährlicher Dämpfe
Ersatzstoffe mit geringerer Toxizität verwenden
Automatisierung zur Minimierung direkter Exposition

✅ Organisatorische Maßnahmen

Regelmäßige Luftmessungen zur Überprüfung der MAK-Werte
Begrenzung der Expositionsdauer durch Rotationssysteme
Arbeitsplatzgestaltung mit ausreichender Belüftung

✅ Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Atemschutzmasken (FFP2, FFP3) gegen Staub & Gase
Schutzbrillen & Handschuhe gegen Chemikalien
Schutzanzüge bei stark toxischen Stoffen


6. Beispiele für MAK-Werte bekannter Stoffe

StoffMAK-Wert (ml/m³, ppm)Gefahr
Benzol0,5 ppmKrebserregend (Kat. 1)
Toluol50 ppmNervenschäden
Aceton500 ppmReizung, Kopfschmerz
Formaldehyd0,3 ppmKrebserregend (Kat. 1)
Ammoniak20 ppmAtemwegsreizung
Quarzstaub0,1 mg/m³Lungenschäden (Silikose)

📌 Tipp: Die tatsächliche Gefährlichkeit hängt von der Dauer und Intensität der Exposition ab!


7. Fazit – Warum ist der MAK-Wert wichtig?

Schützt Arbeitnehmer vor gefährlichen Substanzen
Verhindert Berufskrankheiten & Langzeitschäden
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (TRGS, EU-Richtlinien)
Optimiert die Arbeitssicherheit & Luftqualität am Arbeitsplatz

💡 Tipp: Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und Schutzmaßnahmen bei Überschreitungen des MAK-Werts zu ergreifen! 🚧

MAK = maximale Arbeitsplatzkonzentration von Dämpfen und Gasen am Arbeitsplatz (z.B.Lösemitteldämpfe in und um Spritzkabinen)

MAK-Wertliste ist die Konzentration an Lösemitteldämpfe unter dem MAK-Wert.

Der MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration) ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Arbeitsschutzes und der Sicherheits- und Gesundheitsschutzanweisungen. Er bezeichnet die maximal zulässige Konzentration eines Stoffes in der Atemluft von Arbeitsplätzen, die während einer Arbeitsschicht von 8 Stunden (bei einer 40-Stunden-Woche) nicht überschritten werden sollte.
1. Zweck des MAK-Wertes
Gesundheitsschutz: Schützt Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Gefahren durch chemische Stoffe.
Regelung: Dient als Richtwert für die Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz.
2. Bestimmung des MAK-Wertes
Ermittlung: Der MAK-Wert wird durch wissenschaftliche Studien und toxikologische Bewertungen festgelegt.
Behörden: Die Werte werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht und regelmäßig überprüft.
3. Kategorien von MAK-Werten
MAK-Wert: Für Stoffe, die in der Luft vorkommen können.
KZW-Wert (Kurzzeitwerte): Für Stoffe, deren Exposition kurzfristig (maximal 15 Minuten) hoch sein kann.
Peak-Wert: Gibt die maximale Konzentration an, die kurzfristig nicht überschritten werden sollte.
4. Bedeutung für Unternehmen
Sicherheitsmaßnahmen: Arbeitgeber sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die MAK-Werte einzuhalten.
Schulungen: Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zu den Risiken und Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
5. Beispiele für MAK-Werte
Benzol: Ein MAK-Wert von 1 ppm (Teil pro Million).
Schwefelhexafluorid (SF6): Ein MAK-Wert von 0,5 ppm.
Fazit
Der MAK-Wert ist ein zentrales Element des Arbeitsschutzes, das dazu beiträgt, die Gesundheit von Arbeitnehmern zu schützen, indem es eine maximale Exposition gegenüber schädlichen Stoffen festlegt. Die Einhaltung dieser Werte ist für Unternehmen von großer Bedeutung, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Das könnte Sie auch interessieren