Pigmentierung – Definition, Bedeutung & Anwendungen
Die Pigmentierung beschreibt die Färbung oder den Farbton eines Materials, das durch den Einsatz von Pigmenten beeinflusst wird. Pigmente sind fein verteilte, unlösliche Farbstoffe, die in der Farbindustrie, Kunst, Kosmetik und Bauchemie eine zentrale Rolle spielen.
1. Was sind Pigmente?
Pigmente sind farbgebende Substanzen, die in einem Medium wie Farbe, Lack, Kunststoff oder Kosmetikprodukten verteilt sind. Sie bestimmen nicht nur den Farbton, sondern beeinflussen auch Deckkraft, Witterungsbeständigkeit und Haltbarkeit.
🔹 Eigenschaften von Pigmenten:
✔ Lichtbeständig
✔ Chemisch stabil
✔ Hohe Deckkraft
✔ In Wasser oder Lösungsmitteln unlöslich
✅ Abgrenzung zu Farbstoffen:
Während Farbstoffe sich in Lösungsmitteln auflösen, bleiben Pigmente als feine Partikel in der jeweiligen Substanz erhalten.
2. Arten von Pigmenten nach DIN-Norm
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) definiert Pigmente nach ihrer chemischen Zusammensetzung und Anwendung.
🔹 Organische Pigmente
Organische Pigmente enthalten Kohlenstoffverbindungen und bieten besonders intensive, brillante Farben.
Beispiele:
✔ Phthalocyanin-Blau (PB15) – Einsatz in Druckfarben, Lacken
✔ Quinacridon-Rot (PR122) – Verwendung in Kunstfarben, Kosmetik
🔹 Anorganische Pigmente
Anorganische Pigmente basieren auf Metalloxiden oder anderen mineralischen Verbindungen und sind besonders lichtecht und wetterbeständig.
Beispiele:
✔ Titanweiß (TiO₂) – Höchste Deckkraft, in Wandfarben, Sonnencreme
✔ Eisenoxidrot (Fe₂O₃) – Einsatz in Baustoffen, Fassadenfarben
🔹 Spezialpigmente
Diese Pigmente haben besondere Effekte wie Perlmuttglanz, Reflexion oder Fluoreszenz.
Beispiele:
✔ Perlglanzpigmente – Kosmetik, Autolacke
✔ Fluoreszierende Pigmente – Sicherheitskennzeichnungen, Textilien
3. Einfluss der Pigmentierung auf Farben & Beschichtungen
Die Pigmentierung beeinflusst maßgeblich die Eigenschaften von Farben & Lacken:
Eigenschaft | Bedeutung für Farben & Lacke |
---|---|
Deckkraft | Bestimmt, wie gut die Farbe abdeckt |
Lichtbeständigkeit | Widerstand gegen UV-Strahlung |
Wetterfestigkeit | Wichtiger Faktor für Außenfarben |
Chemische Beständigkeit | Resistent gegen Lösungsmittel & Säuren |
📌 Beispiel: Fassadenfarben mit Titandioxid sind besonders UV-beständig und behalten ihre Farbintensität über Jahre.
4. Anwendung von Pigmentierung in verschiedenen Branchen
🔹 Maler- & Lackindustrie – Wandfarben, Lacke, Fassadenfarben
🔹 Kosmetik – Lippenstifte, Foundations, Lidschatten
🔹 Druckindustrie – Tinten für Zeitungen, Verpackungen
🔹 Kunst & Malerei – Aquarell-, Öl- und Acrylfarben
🔹 Baustoffe – Eingefärbte Putze, Betonfarben
5. Fazit – Bedeutung der Pigmentierung
✅ Bestimmt Farbwirkung & Haltbarkeit
✅ Schützt Materialien vor UV-Strahlung & Umwelteinflüssen
✅ Wichtiger Faktor in Farben, Kosmetik, Kunst & Bauindustrie
Die richtige Pigmentierung sorgt nicht nur für ästhetische Effekte, sondern auch für Schutz & Langlebigkeit in unterschiedlichsten Anwendungen.
Keine Produkte gefunden.
Pigmentierung ist der farbliche Bestandteil (Pigmente) in Oberflächensystemen.
Pigmentierung bezieht sich auf die Färbung oder den Farbton von Materialien, insbesondere in der Kunst, bei der Herstellung von Farben und in der Kosmetik. In der DIN-Norm (Deutsches Institut für Normung) gibt es spezifische Begriffe und Definitionen, die sich auf die Pigmentierung beziehen. Hier sind einige wichtige Begriffe:
Wichtige Begriffe zur Pigmentierung
Pigmente:
Feine, feste Partikel, die in einem Medium verteilt werden, um Farbe zu erzeugen.
Farbton:
Die Grundfarbe eines Pigments, die durch die spezifische chemische Struktur bestimmt wird.
Deckkraft:
Die Fähigkeit eines Pigments, die darunter liegende Farbe oder Oberfläche zu verdecken.
Lichtbeständigkeit:
Die Fähigkeit eines Pigments, seine Farbe bei Lichteinwirkung über längere Zeit zu behalten.
Verarbeitung:
Der Prozess, durch den Pigmente in Farben oder Beschichtungen eingebracht werden.
DIN-Normen zu Pigmentierung
DIN 55943: Bezieht sich auf die Prüfung der Lichtechtheit von Pigmenten.
DIN EN ISO 787: Beinhaltet verschiedene Prüfmethoden für Pigmente, einschließlich ihrer physikalischen Eigenschaften.