Organisch gebundene Fassadenfarben – Eigenschaften, Vorteile & Anwendung

Organisch gebundene Fassadenfarben sind speziell für den Außenbereich entwickelte Farben, die durch ihre hohe Wetterbeständigkeit, Elastizität und Farbbrillanz überzeugen. Im Gegensatz zu mineralischen Farben basieren sie auf organischen Bindemitteln wie Acryl, Silikonharz oder Kunstharzdispersionen, die ihnen besondere Vorteile verleihen.

Eigenschaften & Vorteile organisch gebundener Fassadenfarben

Hohe Wetterbeständigkeit: Schützt Fassaden langfristig vor Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen
Elastizität & Rissüberbrückung: Ideal für Putzfassaden und sanierte Gebäude mit feinen Rissen
Gute Haftung: Hervorragende Haftung auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Putz, Holz und Altanstrichen
Intensive Farbbrillanz: Sorgt für eine langlebige, farbintensive Gestaltung der Fassade
Schmutzabweisend & pflegeleicht: Widersteht Verschmutzung, Algen- und Pilzbefall

Unterschiede zu mineralischen Fassadenfarben

EigenschaftOrganisch gebundene FarbeMineralische Farbe (z. B. Silikatfarbe)
Wetterbeständigkeit✅ Sehr gut✅ Gut
Rissüberbrückung✅ Hoch❌ Gering
Farbvielfalt & Brillanz✅ Sehr intensiv❌ Natürlich matt
Diffusionsfähigkeit❌ Geringer✅ Hoch
Untergrundhaftung✅ Vielseitig❌ Nur mineralische Untergründe

Einsatzbereiche von organisch gebundenen Fassadenfarben

🏠 Neubauten & Sanierungen: Perfekt für modernisierte Fassaden mit feinen Rissen
🏢 Stark beanspruchte Gebäude: Ideal für stark bewitterte Flächen oder stark frequentierte Bereiche
🌿 Fassaden mit Algen- & Pilzgefahr: Spezialfarben mit Schutz vor Mikroorganismen verhindern Bewuchs
🎨 Individuelle Fassadengestaltung: Dank der hohen Farbbrillanz ideal für moderne Architektur & farbige Akzente

Tipps zur Anwendung

🔹 Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein
🔹 Grundierung: Je nach Saugfähigkeit des Untergrunds eine geeignete Tiefgrundierung verwenden
🔹 Auftrag: Je nach Farbtyp rollen, streichen oder spritzen – auf gleichmäßige Schichtstärke achten
🔹 Trocknungszeit: Je nach Witterung 6–12 Stunden, zweite Schicht nach vollständiger Trocknung auftragen

👉 Fazit: Organisch gebundene Fassadenfarben sind die richtige Wahl, wenn es um eine strapazierfähige, wetterbeständige und farbintensive Gestaltung von Fassaden geht. Sie eignen sich besonders für rissgefährdete Untergründe, farbenfrohe Designs und hochbelastete Flächen.

📌 Fassadenfarbe außen, wetterfeste Fassadenfarbe, beste Fassadenfarbe, Silikonharzfarbe, Dispersionsfarbe außen, Hausfassade streichen, Außenanstrich Farbe, rissüberbrückende Farbe, langanhaltender Fassadenschutz

Die unkomplizierte, sichere Verarbeitung machen diese Farben zu den meistverarbeiteten Fassadenfarben.
Eigenschaften: optimaler Schlagregenschutz, wasserdampfdurchlässig in Kombination mit geringer Wasseraufnahme, keine Farbtonbeschränkungen (alle organischen u. anorganischen Pigmente), verseifungsbeständig, kreidungsreistent.

Organisch gebundene Fassaden Farben sind spezielle Farben, die für den Außenbereich von Gebäuden entwickelt wurden. Sie unterscheiden sich von anorganischen Farben durch ihre chemische Zusammensetzung und Eigenschaften. Hier sind einige wichtige Punkte:
Eigenschaften
Bindemittel: Enthalten organische Bindemittel, wie z.B. Acrylate oder Alkydharze, die eine hohe Flexibilität und Haftung bieten.
Wasserabweisend: Sie sind oft wasserabweisend und schützen die Fassade vor Witterungseinflüssen.
UV-beständig: Organisch gebundene Farben sind in der Regel UV-beständig, was bedeutet, dass sie nicht so schnell ausbleichen.
Atmungsaktivität: Sie ermöglichen eine gewisse Atmungsaktivität der Wand, wodurch Feuchtigkeit entweichen kann, ohne dass sich Schimmel bildet.
Vorteile
Lange Haltbarkeit: Diese Farben haben eine längere Lebensdauer und benötigen seltener einen Neuanstrich.
Vielfältige Farbauswahl: Organisch gebundene Fassadenfarben sind in vielen Farben erhältlich und bieten eine große Gestaltungsfreiheit.
Einfache Verarbeitung: Sie lassen sich gut auftragen, sei es mit Pinsel, Rolle oder Spritzgerät.
Nachteile
Umweltbelastung: Einige organische Farben können flüchtige organische Verbindungen (VOCs) enthalten, die umweltschädlich sein können.
Kosten: Sie können teurer sein als anorganische Alternativen, jedoch bieten sie oft eine bessere Leistung und Haltbarkeit.
Insgesamt sind organisch gebundene Fassadenfarben eine ausgezeichnete Wahl für die Gestaltung und den Schutz von Außenfassaden.

Das könnte Sie auch interessieren