Durchbluten bei Beschichtungen: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen
Definition:
Durchbluten im Bereich der Beschichtungstechnik bezeichnet das ungewollte Durchdringen von Farbstoffen, Flecken oder wasserlöslichen Substanzen aus dem Untergrund durch die aufgetragene Farbschicht. Dieses Phänomen tritt besonders häufig bei Holz, Putz, Beton und anderen porösen Materialien auf.
Ursachen für Durchbluten:
- Wasserlösliche Inhaltsstoffe – Bestimmte Holzinhaltsstoffe (z. B. Gerbstoffe in Eichenholz) oder Salzausblühungen aus Beton können nach oben wandern.
- Feuchtigkeit im Untergrund – Hohe Restfeuchte führt zu einer verstärkten Migration von Farbstoffen und Verunreinigungen.
- Ungeeignete Grundierung – Fehlt eine isolierende Grundierung, können wasserlösliche Stoffe in die Deckbeschichtung eindringen.
- Lösungsmittelhaltige Farben – Einige Lacke oder Dispersionsfarben können Farbstoffe im Untergrund anlösen und nach oben transportieren.
Auswirkungen des Durchblutens:
- Verfärbungen der Beschichtung (gelbliche oder bräunliche Flecken)
- Uneinheitliches Farbergebnis
- Reduzierte Haltbarkeit der Beschichtung
Maßnahmen zur Vermeidung:
✔ Isoliergrund auftragen – Eine sperrende Grundierung oder ein Isolierprimer verhindert das Aufsteigen von wasserlöslichen Substanzen.
✔ Feuchtigkeit prüfen – Vor dem Beschichten sollte die Restfeuchte des Untergrunds gemessen und gegebenenfalls reduziert werden.
✔ Geeignete Farben verwenden – Spezielle Isolierfarben oder lösemittelfreie Beschichtungen minimieren das Risiko.
✔ Mehrere Anstrichschichten – Ein mehrschichtiger Aufbau mit gut deckenden Farben kann das Durchbluten reduzieren.
Fazit:
Das Durchbluten von Farben ist ein häufiges Problem in der Maler- und Lackiertechnik, das mit der richtigen Vorbereitung und Materialwahl vermieden werden kann. Eine sorgfältige Untergrundprüfung und der Einsatz von spezialisierten Grundierungen tragen entscheidend zur Langlebigkeit der Beschichtung bei.
Durchbluten, Farbdurchschlag, Isoliergrund, Isolierfarbe, Malerarbeiten, Farbbeschichtung, Untergrundvorbereitung, Sperrgrund, Holzschutz, Lackierung, Renovierungstipps
Das Durchbluten ist ein unerwünschtes Phänomen in der Beschichtungstechnik, bei dem Farbstoffe, Wasser oder andere Substanzen aus dem Untergrund durch die aufgetragene Farbe oder Lackierung migrieren. Dies kann zu Verfärbungen oder einer ungleichmäßigen Oberfläche führen.
Ursachen des Durchblutens:
✔ Lösemittelhaltige Inhaltsstoffe: Bestimmte Farbstoffe oder Rückstände im Untergrund können sich durch die Lösungsmittel in neuen Beschichtungen lösen und an die Oberfläche wandern.
✔ Nikotin-, Ruß- oder Wasserflecken: Besonders in Innenräumen können Vergilbungen oder Flecken von vorherigen Einflüssen durch den neuen Anstrich durchschlagen.
✔ Holzinhaltsstoffe: Bestimmte Holzarten wie Eiche oder Kiefer enthalten Tannine, die durch wasserbasierte Farben an die Oberfläche dringen können.
Maßnahmen zur Vermeidung:
✅ Sperrgrund oder Isolierfarbe verwenden – spezielle Grundierungen verhindern das Durchbluten.
✅ Mehrfaches Streichen in dünnen Schichten – kann helfen, kritische Stellen abzudichten.
✅ Geeignete Produkte für wasser- oder lösemittelbasierte Systeme wählen – je nach Untergrund.
Durchlagen entsteht durch die Diffusion eines Stoffes aus dem Untergrund, was zu Farbtonveränderungen der Beschichtung führen kann.
Durchbluten im Kontext zu Beschichtungen bezieht sich auf das Eindringen von Flüssigkeiten, insbesondere von Beschichtungsstoffen, in die Poren oder Strukturen des Untergrundmaterials. Hier sind einige wichtige Punkte zur Erklärung:
Bedeutung des Durchblutens
Adhäsion: Durchbluten kann die Haftung der Beschichtung am Untergrund verbessern, indem die Beschichtung in die Oberfläche eindringt.
Materialverfestigung: Bei porösen Materialien kann das Durchbluten zu einer Verfestigung der Struktur führen, was die Festigkeit und Haltbarkeit erhöht.
Vermeidung von Ablösungen: Ein gutes Durchbluten hilft, das Risiko von Ablösungen der Beschichtung zu minimieren.
Einflussfaktoren
Untergrundbeschaffenheit:
Porosität des Materials (z.B. Beton, Holz).
Oberflächenrauheit, die das Eindringen beeinflusst.
Art der Beschichtung:
Viskosität und Zusammensetzung der Beschichtung (z.B. Farben, Lacke, Beschichtungsmittel).
Anwendungstechnik:
Methode des Auftrags (z.B. Spritzen, Rollen, Streichen), die das Durchbluten beeinflussen kann.
Vorteile des Durchblutens
Verbesserte Haftung: Durchbluten sorgt für eine bessere Verbindung zwischen Beschichtung und Untergrund.
Langlebigkeit: Eine gut durchblutete Beschichtung ist widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchung.
Ästhetik: Durch ein gleichmäßiges Eindringen wird ein homogenes Erscheinungsbild der Oberfläche gefördert.
Anwendungsbereiche
Bauindustrie: Bei der Beschichtung von Wänden, Böden und anderen strukturellen Elementen.
Holzschutz: Im Holzbau kann das Durchbluten von Holzschutzmitteln die Lebensdauer des Materials verlängern.
Betonbeschichtung: In der Betonbeschichtung wird durchbluten genutzt, um die Schutzwirkung zu maximieren.
Fazit
Durchbluten ist ein wichtiger Faktor bei der Anwendung von Beschichtungen, insbesondere wenn es darum geht, die Haftung und Langlebigkeit der Beschichtung zu gewährleisten. Eine sorgfältige Auswahl und Anwendung der Materialien sind entscheidend für den Erfolg.