Fassaden und Fassadenfarben – Schutz und Gestaltung für Gebäude

Die Fassade ist die äußere Gebäudehülle und spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz, die Wärmedämmung und die optische Gestaltung eines Gebäudes. Eine wichtige Komponente zur Erhaltung und Gestaltung von Fassaden sind Fassadenfarben, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Eigenschaften besitzen.


1. Fassadenarten

Es gibt verschiedene Fassadentypen, die sich in Material, Konstruktion und Funktion unterscheiden:

a) Putzfassaden

  • Bestehen aus mineralischen oder kunstharzbasierten Putzen
  • Relativ kostengünstig und flexibel in der Gestaltung
  • Erfordern regelmäßige Pflege und Schutzanstriche

b) Klinkerfassaden

  • Bestehen aus gebrannten Tonziegeln
  • Sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse
  • Geringer Wartungsaufwand

c) Metallfassaden

  • Meist aus Aluminium, Stahl oder Kupfer
  • Langlebig und wetterbeständig
  • Häufig in modernen Architekturkonzepten zu finden

d) Glasfassaden

  • Bestehen aus großen Glasflächen
  • Erfordern spezielle Schutzbeschichtungen gegen UV-Strahlung
  • Hoher Wartungsaufwand aufgrund von Schmutzablagerungen

e) Holzfassaden

  • Natürliches und nachhaltiges Material
  • Muss regelmäßig gegen Witterung und Schädlinge geschützt werden
  • Verleiht Gebäuden ein warmes und natürliches Aussehen

2. Fassadenfarben – Schutz und Gestaltung

Fassadenfarben dienen nicht nur zur optischen Verschönerung, sondern auch als Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung, Schimmel und Algenbefall.

a) Anforderungen an Fassadenfarben

Eine hochwertige Fassadenfarbe sollte folgende Eigenschaften haben:
✅ Wetter- und UV-beständig
✅ Wasserabweisend, aber diffusionsoffen (atmungsaktiv)
✅ Schutz vor Algen- und Schimmelbildung
✅ Hohe Farbtonstabilität
✅ Mechanische Belastbarkeit

b) Arten von Fassadenfarben

1. Dispersionsfarben

  • Enthalten Kunstharz als Bindemittel
  • Gute Witterungsbeständigkeit
  • Leicht zu verarbeiten und in vielen Farbtönen erhältlich

2. Silikatfarben (Mineralfarben)

  • Auf Basis von Kaliwasserglas
  • Sehr langlebig und hoch diffusionsoffen (wasserdampfdurchlässig)
  • Ideal für mineralische Untergründe wie Putz oder Beton

3. Silikonharzfarben

  • Kombination aus Dispersions- und Silikatfarben
  • Hohe wasserabweisende Wirkung
  • Besonders gut für witterungsanfällige Fassaden

4. Kalkfarben

  • Auf natürlicher Kalkbasis
  • Ideal für historische Gebäude oder Denkmalschutz
  • Sehr atmungsaktiv und umweltfreundlich

3. Farbauswahl für die Fassade

Die richtige Farbwahl beeinflusst die Wirkung und Haltbarkeit der Fassade. Einige wichtige Aspekte:

  • Helle Farben reflektieren Sonnenlicht und verhindern übermäßige Aufheizung
  • Dunkle Farben absorbieren mehr Wärme, können aber schneller verblassen
  • Matte Farben lassen Unregelmäßigkeiten auf der Wand weniger sichtbar erscheinen
  • Seidenglänzende Farben sind schmutzabweisender und leichter zu reinigen

Tipp: Bei der Farbauswahl sollte man auch die Umgebung, den Baustil und die örtlichen Bauvorschriften berücksichtigen.


4. Verarbeitung und Pflege

Damit Fassadenfarben lange halten, ist eine sorgfältige Verarbeitung entscheidend:

Untergrund vorbereiten (Reinigung, Grundierung, evtl. Spachteln)
Geeignete Farbrolle oder Spritztechnik verwenden
Mehrere dünne Schichten statt einer dicken auftragen
Regelmäßige Reinigung und Nachbesserung für langfristigen Schutz


Fazit

Fassaden und Fassadenfarben spielen eine wesentliche Rolle für den Schutz und die Gestaltung von Gebäuden. Je nach Material und Umgebung sind unterschiedliche Farben und Anstriche geeignet. Die richtige Wahl und regelmäßige Pflege sorgen für eine langlebige, ästhetische und funktionale Gebäudehülle.

Fassaden = Außenwände von Häusern Fassadenfarben = spezielle scheuerbeständige Dispersionsfarben für Außen

Das könnte Sie auch interessieren