Lasuren – Schutz & Ästhetik für Holzoberflächen

Lasuren sind transparente oder halbtransparente Holzschutz-Beschichtungen, die das Holz vor Witterung, UV-Strahlung und Feuchtigkeit schützen, ohne die natürliche Maserung zu verdecken. Sie werden sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich verwendet.


1. Eigenschaften & Vorteile von Lasuren

Schutz vor Feuchtigkeit & UV-Strahlung – verhindert Rissbildung & Vergrauung
Erhält die natürliche Holzstruktur – betont Maserung & Holzcharakter
Diffusionsoffen (atmungsaktiv) – reguliert Feuchtigkeit im Holz
Einfache Verarbeitung – durch Streichen, Rollen oder Sprühen
Verschiedene Farbnuancen – von transparent bis pigmentiert
Lange Haltbarkeit & Pflegeleicht – regelmäßig nachstreichbar

📌 Tipp: Eine hochwertige Lasur verlängert die Lebensdauer von Holz erheblich!


2. Arten von Lasuren – Welche gibt es?

Lasuren unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und Anwendung:

a) Dünnschichtlasur

Besonders atmungsaktiv & tiefenwirksam
Dringt tief ins Holz ein – schützt von innen
Ideal für sägeraues Holz & Wetterschutz
Geeignet für Außenanwendungen wie Zäune & Fassaden

📌 Nachteil: Muss häufiger erneuert werden, da sie weniger Schutz bietet.


b) Mittelschichtlasur

Kombination aus Dünn- & Dickschichtlasur
Guter Schutz bei gleichzeitig natürlicher Optik
Geeignet für Fenster, Türen & Holzbalken

📌 Tipp: Perfekt für Bauteile, die Maßhaltigkeit benötigen!


c) Dickschichtlasur

Bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche
Besonders wetterbeständig & widerstandsfähig
Ideal für maßhaltige Bauteile wie Fenster & Türen
Erhält den natürlichen Glanz des Holzes

📌 Nachteil: Weniger diffusionsoffen – kann bei hoher Feuchtigkeit abplatzen.


3. Anwendung – Wie trägt man Lasuren richtig auf?

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Holz reinigen & anschleifen – alte Farbschichten & Schmutz entfernen
2. Grundierung auftragen – bei unbehandeltem Holz empfohlen
3. Lasur mit Pinsel, Rolle oder Sprühsystem auftragen
4. Zwischenschliff machen – für ein gleichmäßiges Ergebnis
5. Zweite Schicht auftragen – erhöht Schutz & Farbintensität
6. Gut trocknen lassen – je nach Produkt ca. 12–24 Stunden

📌 Tipp: Lasuren immer in Holzfaserrichtung auftragen, um Streifenbildung zu vermeiden!


4. Lasur vs. Lack – Was ist der Unterschied?

EigenschaftLasurLack
SchutzfunktionMittel bis hochSehr hoch
Holzstruktur sichtbar✅ Ja❌ Nein
FlexibilitätHoch – reißt nichtNiedrig – kann abplatzen
Atmungsaktivität✅ Ja❌ Nein
AnwendungFenster, Zäune, FassadenMöbel, Türen, Fenster

📌 Merke: Lacke sind deckend & robuster, während Lasuren das Holz „atmen“ lassen!


5. Fazit – Warum Lasuren ideal für Holzschutz sind

Erhalten die natürliche Optik von Holz
Schützen effektiv vor Witterung & UV-Strahlung
Einfache Anwendung & Pflege
Für Innen- & Außenbereiche geeignet

📌 Tipp: Regelmäßige Pflege & Nachbehandlung verlängern die Lebensdauer des Holzes erheblich! 🌿

Unter einer Lasur versteht man im Fach, einen nicht deckenden Anstrich, der auch ein verdünnter farbiger Lack oder eine verdünnte farbige Dispersionsfarbe sein kann. Im Handel gibt es Lasuren hauptsächlich im Bereich Holzschutz. Um die lebendige Oberflächenwirkung nicht zu verlieren, werden auf diesem Untergrund gerne Holzlasuren verwendet. Holzschutzlasuren sind in vielen Holzfarbtönen und Bunttönen, als wässrige und lösemittelhaltige Systeme, erhältlich.

Lasuren sind spezielle Beschichtungen, die auf Holzoberflächen aufgetragen werden, um diese zu schützen und gleichzeitig die natürliche Holzstruktur sichtbar zu belassen. Hier sind die wesentlichen Punkte zu Lasuren:
Arten von Lasuren
Durchlässige Lasuren: Lassen die Holzmaserung sichtbar und bieten einen gewissen UV-Schutz.
Dichtende Lasuren: Bieten besseren Schutz gegen Wasser und Schmutz, sind aber weniger atmungsaktiv.
Farblasuren: Fügen Farbe hinzu, während die Holzstruktur erhalten bleibt.
Vorteile von Lasuren
Schutz: Schützen vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlen und Schimmel.
Ästhetik: Betonen die natürliche Schönheit des Holzes.
Atmungsaktiv: Lassen das Holz atmen, was wichtig für die Langlebigkeit ist.
Anwendung von Lasuren
Vorbereitung: Holzoberfläche muss sauber, trocken und geschliffen sein.
Auftragen: Mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät gleichmäßig auftragen.
Trocknungszeit: Ausreichende Trocknungszeit zwischen den Schichten beachten.
Pflege und Wartung
Regelmäßige Kontrolle auf Abnutzung und gegebenenfalls Nachbehandlung erforderlich.
Je nach Witterung und Holzart kann eine erneute Lasur nach 2-5 Jahren notwendig sein.
Lasuren sind eine effektive Möglichkeit, Holzoberflächen zu schützen und gleichzeitig deren natürliche Schönheit zu bewahren.

Das könnte Sie auch interessieren