Optimale Oberflächenbeschichtung durch Spritzverfahren – Luft- & Airless-Technik
Das Spritzen von Farben und Lacken ist eines der effizientesten Verfahren, um eine gleichmäßige, glatte und hochwertige Oberfläche zu erzielen. Besonders in der Industrie, im Handwerk und bei Malerarbeiten wird das Spritzverfahren eingesetzt, um Materialien gleichmäßig zu beschichten.
Methoden des Spritzverfahrens
🔹 Luft-Spritzverfahren (Druckluft-Spritztechnik)
Hierbei wird die Farbe oder der Lack mithilfe von Druckluft durch eine Spritzpistole zerstäubt und gleichmäßig auf die Oberfläche aufgetragen.
✔ Feine Zerstäubung für hochwertige Lackierungen
✔ Ideal für empfindliche Oberflächen
✔ Erfordert eine gut belüftete Spritzkabine
🔹 Airless-Spritzverfahren (Hochdruck-Spritztechnik bis 230 Bar)
Beim Airless-Verfahren wird das Material durch eine leistungsstarke Hochdruckpumpe ohne Luft durch eine Düse gepresst und auf die Fläche gesprüht.
✔ Hohe Effizienz, besonders für große Flächen
✔ Weniger Overspray als beim Luftspritzen
✔ Ideal für Wände, Decken, Fassaden & Metalloberflächen
Vorteile des Spritzverfahrens gegenüber Pinsel & Rolle
✅ Schnelle & gleichmäßige Verarbeitung
✅ Streifenfreie, glatte Oberfläche ohne Pinselstriche
✅ Effizienter Materialverbrauch & geringere Trocknungszeiten
✅ Geeignet für Farben, Lacke, Lasuren & Schutzbeschichtungen
Fazit
Das Spritzverfahren – ob Luft- oder Airless-Technik – ist die beste Wahl für professionelle Malerarbeiten, Lackierungen und industrielle Beschichtungen. Je nach Anwendung und Materialanforderung kann die richtige Technik gewählt werden, um eine optimale Oberflächenqualität zu erzielen.
Airless Spritzen
Das beste Verfahren, um eine optimale Oberfläche zu bekommen, ist das Spritzen. mit Luft oder Airless mit Hochdruck bis zu 230 Bar.
Dabei wird entweder Luft durch einen Schlauch und eine Spritzpistole geleitet, der die Farbe so auf das Objekt befördert, das zu beschichten ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Material durch eine Pumpe in eine Spritzpistole gepumpt und dann auf ein Objekt gesprüht wird.
Es gibt verschiedene Arten von Spritzablikationen:
Spritzart Eigenschaft Druck Verwendung
Hochdruck sehr gute Oberfläche 2-8 bar Lacke, Füller, Grundierungen
Niederdruck gute Oberfläche Lacke, Füller, Grundierungen
Airless gute Oberfläche bis 180 bar Dispersionen, Lack, Füller
Hochdruck
Das Hochdruckverfahren wird hauptsächlich in der Autolackierung, in der Industrie, der Industriebeschichtung und im Malerhandwerk angewendet.
Das Verfahren
Von einem Kompressor wird Luftdruck durch einen Schlauch und eine Spritzpistole gedrückt, die Luft strömt an der Spitze der Pistole heraus. Durch das Öffnen der Spritzdüse gelangt Farbe an die Spitze der Düse und wird von der Luft, die seitlich austritt, nach vorne mitgerissen und auf das zu besprühende Objekt befördert.
Vor und Nachteile
Es entsteht eine optimale Oberfläche. Die Pistole muss nach dem Spritzen gründlich gesäubert werden. Die Anschaffung der Geräte (Kompressor, Pistole, Schlauch) ist teuer und lohnt sich nicht für den “Do It Yourselfer”.
Niederdruck vs. Airless
Das Niederdruckverfahren wird hauptsächlich im Maler und “Do It Yourself” Bereich eingesetzt.
Das Verfahren
Der Luftstrom entsteht in dem Fall durch eine Turbine (vergleichbar mit einem Staubsauger). Dabei wird der Luftstrom über einen Schlauch in eine Spritzpistole geleitet und tritt seitlich an der Düse aus. Durch Öffnen der Spritzdüse gelangt Farbe an die Spitze der Düse und wird von der Luft, die seitlich austritt, nach vorne mitgerissen und auf das zu sprühende Objekt befördert.
Vor und Nachteile
Die entstandene Oberfläche ist nicht so gut, wie die des Hochdruckverfahrens. Die Pistole muss nach dem Spritzen gründlich gesäubert werden. Spritzgeräte sind verhältnismäßig billiger gegenüber Hochdruck- und Airlessverfahren.
Airless
Das Airlessverfahren wird meistens vom Maler zum Spritzen von Dispersions-farben verwendet. Es kann aber auch zum Lackieren benutzt werden.
Das Verfahren bei Airless
Im Airlessverfahren wird das Material über eine Pumpe durch einen Schlauch in die Spritzpistole gefördert und tritt an der Spritzdüse aus. Dabei entsteht ein Druck von bis zu 180 Bar und mehr. Airless spritzen ist eine kostengünstige Altenative große Flächen zu bearbeiten. Es können an einem Tag mehrere hundert Quadratmeter bearbeitet werden!
Vor und Nachteile
Hoher Arbeitsaufwand da die komplette Maschine gesäubert werden muss. Beim Spritzen von Dispersionsfarbe in Räumen wird viel Zeit zum Abkleben benötigt. Solche Airless Geräte sind sehr teuer.