Algen auf Beschichtungen – Ursachen, Auswirkungen & Schutzmaßnahmen

Algen sind mikroskopisch kleine Organismen, die auf feuchten Oberflächen gedeihen. Besonders im Bauwesen können sie Fassaden, Dächer und andere beschichtete Oberflächen beeinträchtigen. Ihre Ausbreitung wird durch Feuchtigkeit, Schatten und milde Temperaturen begünstigt.


1. Negative Auswirkungen von Algen auf Beschichtungen

Ästhetische Beeinträchtigung – Grünliche oder schwarze Verfärbungen mindern die Optik von Gebäuden.
Materialschädigung – Algen können durch Feuchtigkeitsansammlung Risse und Ablösungen in Farben & Putzen begünstigen.
Erhöhter Reinigungsaufwand – Befallene Flächen müssen häufiger gereinigt oder neu gestrichen werden.
Schlechte Wärmedämmung – Auf Fassadendämmungen (WDVS) speichern Algen Feuchtigkeit, was die Dämmleistung verringert.


2. Ursachen für Algenwachstum auf Fassaden & Beschichtungen

🌧 Feuchtigkeit & Niederschlag – Regenwasser & Kondenswasser begünstigen Algenbewuchs.
🌳 Schattenlagen & Nordseiten – Feuchte Oberflächen trocknen langsamer, ideal für Algenbildung.
🏠 Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) – Durch geringen Wärmedurchgang kühlt die Oberfläche stärker ab & bleibt länger feucht.
💨 Luftverschmutzung & Sporenflug – Algensporen verbreiten sich durch Wind & setzen sich auf Oberflächen ab.
🌡 Milde Temperaturen – Algen gedeihen besonders bei 10–25°C.


3. Algenresistente Beschichtungen & Schutzmaßnahmen

✔ Vorbeugung durch bauliche Maßnahmen

🏠 Dachüberstände & Tropfkanten verhindern Feuchtigkeitsablagerungen an Fassaden.
🚿 Drainage & Versickerungssysteme leiten Regenwasser effektiv ab.
🌞 Helle Farbgestaltung & sonnige Standorte trocknen Oberflächen schneller ab.

✔ Algenhemmende Fassadenfarben & Putze

🎨 Silikatfarben – Alkalische Wirkung erschwert Algenbewuchs.
🛡 Hydrophobe Beschichtungen – Wasserabweisende Fassadenfarben verringern Feuchtigkeitseinlagerung.
🔬 Nano-Beschichtungen – Selbstreinigende Farben mit Lotus-Effekt reduzieren Algenanlagerungen.

✔ Chemische Schutzmittel & Reinigung

Biozidfreie Fassadenfarben – Setzen auf physikalische Wirkmechanismen statt umweltbelastender Zusätze.
💧 Algenentferner & Hochdruckreiniger – Schonende Reinigung zur Entfernung von Algenbelägen.
🧹 Regelmäßige Wartung – Frühzeitiges Entfernen von Algen verhindert tiefes Eindringen in die Beschichtung.


4. Vergleich: Algenhemmende vs. Standard-Fassadenfarben

EigenschaftAlgenhemmende FarbeStandard-Farbe
Schutz vor Algen✅ Hoch❌ Gering
Feuchtigkeitsresistenz✅ Sehr gut❌ Mittelmäßig
Umweltfreundlichkeit✅ Biozidfreie Varianten verfügbar❌ Oft mit Bioziden
Langfristige Haltbarkeit✅ 10–15 Jahre❌ 5–10 Jahre

5. Nachhaltige & umweltfreundliche Alternativen

Photokatalytische Fassadenfarben – Zersetzen organische Ablagerungen durch UV-Licht.
🌱 Alkalische Mineralfarben (z. B. Silikatfarben) – Ohne Biozide, aber trotzdem algenhemmend.
🔬 Mikrostrukturierte Beschichtungen – Nach dem Vorbild des Lotuseffekts für selbstreinigende Fassaden.


Fazit

Algenbewuchs auf Fassaden ist ein weit verbreitetes Problem, das durch gezielte Vorbeugung, hochwertige Beschichtungen & regelmäßige Pflege minimiert werden kann. Algenresistente Farben & innovative Technologien bieten langfristigen Schutz, bessere Optik & Nachhaltigkeit.

📌 Algen auf Fassaden entfernen, algenhemmende Fassadenfarbe, Silikatfarbe gegen Algen, Fassadenreinigung, Feuchtigkeitsprobleme Hauswand, WDVS & Algenbefall, Selbstreinigende Wandfarbe.

Algen gehören zu den niederen pflanzlichen Lebewesen, sie treten in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf und werden durch Wind verfrachtet. Sie wachsen überall dort, wo günstige Lebensbedingungen vorherrschen, d.h. ausreichende Feuchte, Licht, CO2, Kohlendioxid und Mineralstoffe, vorhanden sind. Diese Bedingungen finden Algen auch auf unseren Fassadenoberflächen. In vielen Fällen sind Algen vergesellschaftet mit Bakterien oder Pilzen. Algen verursachen auf mineralischen Untergründen keine direkten Schäden, allenfalls Sekundärschäden. Nämlich dann, wenn sich auf den Algen Pilze ansiedeln, die wiederum von den Algen erzeugt werden. Diese Pilze greifen die Fassade an.

Algen sind mikroskopisch kleine, pflanzenähnliche Organismen, die in feuchten Umgebungen wachsen. Im Kontext von Beschichtungen, insbesondere im Bauwesen und bei der Oberflächenbehandlung, können Algen sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.
Negative Auswirkungen von Algen auf Beschichtungen
Ästhetische Beeinträchtigung: Algen können sich auf Oberflächen ansiedeln und unschöne Flecken oder Verfärbungen verursachen, was das Erscheinungsbild von Gebäuden und anderen beschichteten Oberflächen beeinträchtigt.
Materialschädigung:
Algen können die strukturelle Integrität von Beschichtungen beeinträchtigen, indem sie in kleine Risse eindringen und diese vergrößern.
Feuchtigkeit, die durch Algen gehalten wird, kann zu Schimmelbildung und weiteren Schäden führen.
Verkürzung der Lebensdauer von Beschichtungen: Wenn Algen wachsen, kann dies die Wirksamkeit der Beschichtung verringern und deren Lebensdauer verkürzen.
Positive Aspekte von Algen in Beschichtungen
Biobasierte Beschichtungen:
Einige moderne Beschichtungen nutzen Algen oder deren Extrakte als Inhaltsstoffe. Diese können umweltfreundliche Eigenschaften bieten und zur Nachhaltigkeit beitragen.
Algen können als natürliche Farbstoffe oder Bindemittel in bestimmten Beschichtungen dienen.
Antimikrobielle Eigenschaften: Es gibt Forschungsergebnisse, die darauf hinweisen, dass bestimmte Algenarten antimikrobielle Eigenschaften besitzen können, die das Wachstum anderer schädlicher Mikroorganismen inhibieren.
Prävention und Maßnahmen
Wahl der richtigen Beschichtung:
Verwendung von speziellen, algenresistenten Beschichtungen, die das Wachstum von Algen hemmen.
Regelmäßige Wartung:
Regelmäßige Reinigung und Wartung von beschichteten Oberflächen, um Algenwachstum zu verhindern.
Optimierung der Umgebung:
Verbesserung der Belüftung und Reduzierung von Feuchtigkeit in Bereichen, die anfällig für Algenbefall sind.
Zusammenfassung
Algen können sowohl negative als auch positive Auswirkungen auf Beschichtungen haben. Während sie ästhetische und strukturelle Probleme verursachen können, gibt es auch innovative Ansätze, bei denen Algen in umweltfreundlichen Beschichtungen verwendet werden. Die Wahl der richtigen Materialien und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um die negativen Auswirkungen von Algen zu minimieren.

Das könnte Sie auch interessieren