Dispersionssilikatfarben – Eigenschaften, Vorteile und Anwendung
Definition:
Dispersionssilikatfarben sind spezielle mineralische Farben, die auf einer Kombination aus Wasserglas (Silikatbinder) und einer kleinen Menge organischer Dispersionsstoffe basieren. Diese Zusammensetzung macht sie besonders diffusionsoffen, langlebig und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen.
Eigenschaften und Vorteile von Dispersionssilikatfarben:
✅ Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit – Ermöglicht eine Atmungsaktivität der Wände und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.
✅ Mineralischer Charakter – Keine elektrostatische Aufladung, daher weniger Staub- und Schmutzanfälligkeit.
✅ Hervorragende Haftung – Ideal für mineralische Untergründe wie Beton, Kalk- und Zementputz, Naturstein oder historische Bausubstanz.
✅ Alkalibeständig und Schimmelresistent – Aufgrund des hohen pH-Werts wirkt die Farbe natürlich gegen Schimmel und Algenbefall.
✅ UV- und Witterungsbeständig – Besonders geeignet für Fassadenanstriche, da die Farbe nicht kreidet oder vergilbt.
✅ Nachhaltig und umweltfreundlich – Frei von Lösemitteln und Weichmachern, dadurch auch für ökologische Bauprojekte ideal.
Anwendungsbereiche von Dispersionssilikatfarben:
🔹 Fassadenanstriche – Besonders für denkmalgeschützte Gebäude und Altbausanierungen.
🔹 Innenwände in Feuchträumen – Ideal für Küchen, Badezimmer und Keller wegen der schimmelhemmenden Wirkung.
🔹 Denkmalschutz und Restaurierung – Aufgrund der mineralischen Bindung ideal für historische Gebäude.
🔹 Neubauten – Perfekt für atmungsaktive Wandbeschichtungen im Innen- und Außenbereich.
Unterschied zwischen Dispersionssilikatfarben und Reinsilikatfarben:
- Dispersionssilikatfarben enthalten bis zu 5 % organische Bindemittel, wodurch sie etwas flexibler sind als reine Silikatfarben.
- Reinsilikatfarben bestehen ausschließlich aus mineralischen Komponenten und benötigen eine Verkieselung mit dem Untergrund.
Tipps zur Verarbeitung:
✔ Untergrund vorbereiten – Der Untergrund muss mineralisch, sauber und tragfähig sein. Alte Dispersionsfarben müssen ggf. entfernt werden.
✔ Grundierung verwenden – Ein Silikat-Tiefgrund verbessert die Haftung auf stark saugenden Untergründen.
✔ Zügig verarbeiten – Silikatfarben reagieren mit dem Untergrund, daher sollten sie in einem Arbeitsgang aufgetragen werden.
✔ Werkzeug sofort reinigen – Da die Farbe alkalisch ist, sollten Pinsel und Rollen direkt nach Gebrauch mit Wasser gereinigt werden.
Fazit:
Dispersionssilikatfarben vereinen die besten Eigenschaften von Silikatfarben und Dispersionsfarben. Sie bieten eine diffusionsoffene, langlebige und schimmelresistente Wandbeschichtung, die sowohl für den Innen- als auch Außenbereich ideal ist. Dank ihrer mineralischen Zusammensetzung sind sie eine hervorragende Wahl für umweltfreundliche und denkmalgerechte Renovierungen.
Dispersionssilikatfarben, Silikatfarbe, Fassadenfarbe, mineralische Farbe, diffusionsoffene Farbe, atmungsaktive Wandfarbe, schimmelresistente Farbe, ökologische Farben, Denkmalpflege, Wandanstrich, Renovierungsfarbe
Die Silicatfarben werden auch als Zweikomponenten-Silicatfarben oder Reinsilicatfarben bezeichnet.
Sie bestehen aus zwei Komponenten
– das Fixativ, das aus flüssigem Wasserglas besteht
– die Andere besteht aus Pigmenten und Füllstoffen
Die Dispersionssilicatfarben sind Einkomponentensysteme und stellen heute die Hauptmenge der im Einsatz befindlichen Silicatfarben dar.
Die Dispersionssilicatfarben bestehen aus alkalibeständigen Kunststoffdispersionen und Kaliwasserglas. Die wichtigste Eigenschaft dieser besonderen Farben ist die Fähigkeit zur Verkieselung. Zuerst findet eine Physikalische Trocknung statt (Verdunstung des Lösemittels), danach tritt die eigentliche Verkieselungsreaktion ein. Dabei geht die Dispersionssilicatfarbe mit dem Untergrund, dieser muss mineralisch sein, eine Verbindung ein.
Mineralische Untergründe sind Beton, Putz, Stein, oder Eternit.
Dispersionssilicatfarben sind spezielle Farben, die auf Silikat-Basis formuliert sind. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen und Eigenschaften, die sie in der Bau- und Renovierungsbranche beliebt machen.
Eigenschaften:
Atmungsaktivität: Sie lassen Feuchtigkeit von der Wand entweichen, was zur Vermeidung von Schimmelbildung beiträgt.
Langlebigkeit: Diese Farben sind sehr widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und UV-Strahlung.
Umweltfreundlich: Sie enthalten keine schädlichen Chemikalien und sind oft auf Wasserbasis.
Farbbeständigkeit: Die Farben verblassen nicht so schnell wie viele andere Farbtypen.
Einfache Anwendung: Sie lassen sich gut auftragen und sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich.
Anwendungsbereiche:
Innenräume: Ideal für Räume, die eine hohe Luftzirkulation benötigen, wie Küchen und Bäder.
Außenanwendungen: Besonders geeignet für Fassaden, da sie extrem wetterfest sind.
Fazit:
Dispersionssilicatfarben sind eine hervorragende Wahl für nachhaltige und langlebige Anstriche, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Durch ihre atmungsaktiven Eigenschaften tragen sie zur Gesundheit des Wohnraums bei.