Hochdruckspritzen – Präzise Beschichtung für optimale Oberflächenqualität
Hochdruckspritzen ist eine bewährte Technik in der Lackiertechnik und im Malerhandwerk, um eine gleichmäßige, glatte Oberfläche zu erzielen. Besonders in der Industrie, im Fahrzeuglackierbereich sowie bei Möbel- und Metallbeschichtungen wird dieses Verfahren eingesetzt, um eine hochwertige, effiziente und wirtschaftliche Lackierung zu gewährleisten.
Verfahren des Hochdruckspritzens
Es gibt zwei Hauptmethoden des Hochdruckspritzens:
1. Air-Spray-Verfahren (Druckluftspritzverfahren)
Bei dieser Methode wird Druckluft durch einen Schlauch zur Spritzpistole geleitet. Die Farbe oder Lack wird fein zerstäubt und auf die Oberfläche gesprüht.
✅ Vorteile: Sehr feine Zerstäubung, gleichmäßige Lackierung, ideal für dünne Schichten und filigrane Arbeiten.
❌ Nachteile: Hoher Materialverlust durch Overspray, weniger wirtschaftlich bei großen Flächen.
2. Airless-Spritzverfahren (Luftloses Spritzen)
Hier wird die Farbe oder Lack durch eine Hochdruckpumpe direkt zur Spritzpistole gefördert und ohne Druckluft auf das Objekt aufgebracht.
✅ Vorteile: Weniger Overspray, höhere Auftragsleistung, gleichmäßige Schichtdicke, ideal für größere Flächen.
❌ Nachteile: Höherer technischer Aufwand, weniger geeignet für feine Detailarbeiten.
Anwendungsbereiche des Hochdruckspritzens
- Maler- und Lackierarbeiten: Gleichmäßiger Farbauftrag auf Wände, Fassaden, Decken und Möbel.
- Industriebeschichtung: Anwendung in der Automobil-, Maschinen- und Metallindustrie zur Korrosionsschutz- und Spezialbeschichtung.
- Holz- und Möbelveredelung: Lackierung von Türen, Schränken, Fenstern und anderen Holzelementen.
- Großflächige Beschichtungen: Effiziente Anwendung in der Bauindustrie, bei Hallen- und Brückenanstrichen.
Vorteile des Hochdruckspritzens
✔ Optimale Oberflächenqualität – Homogener Farbauftrag ohne Pinsel- oder Rollenspuren.
✔ Effizient & Zeitsparend – Schnelle Verarbeitung großer Flächen mit gleichmäßiger Schichtdicke.
✔ Flexibel einsetzbar – Geeignet für Wasserlacke, Lösemittellacke, Dispersionsfarben und Schutzanstriche.
✔ Reduzierter Materialverlust – Besonders beim Airless-Verfahren durch geringeren Overspray.
✔ Perfekte Deckkraft – Auch auf strukturierten oder schwer zugänglichen Oberflächen.
Fazit
Das Hochdruckspritzen ist die ideale Lösung für professionelle Lackierungen und Beschichtungen mit einer perfekt glatten Oberfläche. Die Wahl zwischen Air-Spray und Airless-Verfahren hängt von den jeweiligen Anforderungen ab – von feinsten Detailarbeiten bis hin zu großflächigen Beschichtungen.
- Hochdruckspritzen Lackierung, Airless-Spritzen Vorteile, Druckluftspritzverfahren Lackierung, professionelle Spritzlackierung, Airless oder Air-Spray, Lackieren mit Hochdruckspritzgerät, Spritzlackierung Holz & Metall, Hochdruck Spritztechnik Maler, Industriebeschichtung Spritzverfahren, Airless Farbspritzgerät kaufen
Keine Produkte gefunden.
Um eine optimale Oberfläche zu bekommen, ist das Spritzen das beste Verfahren.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Die Eine wäre, dass Luft durch einen Schlauch und einer Spritpistole geleitet wird, der dann die Farbe befördert und so auf das Objekt das zu beschichten ist bringt. Die Andere wäre,dass Material durch eine Pumpe in eine Spritzpistole gepumpt wird und das Material so auf ein Objekt gesprüht wird.
Es gibt verschiedene Arten von Spritzablikationen
Spritzart Eigenschaft Druck Verwendung
Hochdruck sehr gute Oberfläche 2-8 bar Lacke, Füller, Grundierungen
Niederdruck gute Oberfläche Lacke, Füller, Grundierungen
Airless gute Oberfläche bis 180bar Dispersionen, Lack, Füller
Hochdruck
Das Hochdruckverfahren wird hauptsächlich in der Autolackierung, in der Industriebeschichtung und im Malerwerk verwendet.
Das Verfahren
Von einem Kompressor wird Luftdruck durch einen Schlauch und durch eine Spritzpistole gedrückt, die Luft strömt an der Spitze der Pistole heraus. Durch öffnen der Spritzdüse gelangt Farbe an die Spitze der Düse und wird von der Luft, die seitlich austritt, nach vorne mitgerissen und auf das zu sprühende Objekt befördert.
Vor und Nachteile
Es entsteht eine optimale Oberfläche.
Die Pistole muss nach dem Spritzen gründlich gesäubert werden.
Die Anschaffung der Geräte (Kompressor, Pistole, Schlauch) ist teuer und lohnt sich nicht für den Do It Yourselfer.
Niederdruck
Das Niederdruckverfahren wird hauptsächlich im Maler und Do It Yourselfer – Bereich eingesetzt.
Das Verfahren
Der Luftstrom entsteht hier durch eine Turbine (vergleichbar mit einem Staubsauger). Er wird über einen Schlauch in eine Spritzpistole geleitet und tritt seitlich an der Düse aus. Durch öffnen der Spritzdüse gelangt Farbe an die Spitze der Düse und wird von der seitlich austretenden Luft nach vorne mitgerissen und auf das zu sprühende Objekt befördert.
Vor und Nachteile
Die Oberrfläche, die entsteht ist nicht so gut wie die des Hochdruckverfahrens.
Die Pistole muss nach dem Spritzen gründlich gesäubert werden.
Spritzgeräte sind verhältnissmässig billig, gegenüber Hochdruck- und Airlessverfahren.
Airless
Das Airlessverfahren wird meistens vom Maler zum Dispersionsfarben Spritzen verwendet. Es kann aber auch zum Lackieren benutzt werden.
Das Verfahren
Im Airlessverfahren wird das Material über eine Pumpe durch einen Schlauch in die Spritzpistole gefördert und tritt dann an der Spritzdüse aus. Dabei entsteht ein Druck von bis zu 180bar und mehr.
Vor und Nachteile
Es ist ein hoher Arbeitsaufwand da die Komplette Maschine gesäubert werden muss. Beim Spritzen von Dispersionsfarben in Räumen wird viel Zeit zum abkleben benötigt. Die Geräte sind sehr teuer.