Kesseldruckverfahren – Industrielle Holzschutz-Imprägnierung
Das Kesseldruckverfahren ist ein bewährtes industrielles Verfahren zur Druckimprägnierung von Holz. Es dient dazu, Holz und Holzwerkstoffe tiefgehend mit schutzwirksamen Substanzen zu durchtränken, um sie witterungsbeständiger, langlebiger und resistenter gegen Schädlinge zu machen.
1. Was ist das Kesseldruckverfahren?
📌 Definition:
Beim Kesseldruckverfahren werden Holzschutzmittel unter hohem Druck tief in das Holz eingebracht. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Pilze, Insekten & UV-Strahlung.
📌 Typische Anwendungsgebiete:
✔ Garten- & Außenbereich – Zäune, Terrassenholz, Spielgeräte
✔ Bauholz – Dachstühle, Brücken, Palisaden
✔ Möbelindustrie – Wetterfeste Holzmöbel
✔ Eisenbahnschwellen & Hafenanlagen – Schutz gegen Wasser & Schädlinge
2. Ablauf des Kesseldruckverfahrens
Das Verfahren erfolgt in einer Druckkammer (Autoklav) und gliedert sich in mehrere Phasen:
🔹 Schritt 1 – Vorbereitung:
- Holz wird getrocknet (Feuchtegehalt max. 28%)
- Anschließendes Beladen der Druckkammer
🔹 Schritt 2 – Vakuumphase:
- Erzeugung eines Unterdrucks, um Luft aus den Holzporen zu entfernen
- Dies ermöglicht eine bessere Aufnahme des Schutzmittels
🔹 Schritt 3 – Druckimprägnierung:
- Schutzlösung (z. B. Salze, Öle oder Biozide) wird in die Kammer gepumpt
- Druck von bis zu 12 bar presst die Schutzmittel tief in das Holz
🔹 Schritt 4 – Nachvakuum:
- Überschüssiges Schutzmittel wird entfernt
- Holz wird getrocknet, um die Endfeuchte zu regulieren
3. Vorteile des Kesseldruckverfahrens
✅ Tiefenwirksamer Schutz – Holzschutzmittel dringen tief in die Fasern ein
✅ Lange Haltbarkeit – Schutz gegen Pilze, Insekten & Verrottung
✅ Witterungsbeständig – Ideal für Außenbereiche & feuchte Umgebungen
✅ Wirtschaftlich & nachhaltig – Verlängert die Lebensdauer von Holzprodukten
✅ Umweltfreundlicher als alternative Verfahren – Reduziert den Einsatz von Oberflächenchemikalien
4. Arten der Kesseldruckimprägnierung
🔹 KDI grün – Kupfersalzimprägnierung, typische grüne Farbe, witterungsbeständig
🔹 KDI braun – Dunklere Tönung durch Zusatzstoffe, oft für dekorative Zwecke
🔹 KDI farblos – Keine sichtbare Veränderung, aber Schutz gegen Feuchtigkeit & Pilze
🔹 Ölimprägnierung – Besonders resistent gegen Wasser (z. B. für Eisenbahnschwellen)
5. Fazit – Warum das Kesseldruckverfahren nutzen?
✔ Erhöht die Lebensdauer von Holz erheblich
✔ Effektiver Schutz gegen Feuchtigkeit, Pilze & Insekten
✔ Ideal für Außenanwendungen & konstruktiven Holzschutz
✔ Tiefenimprägnierung sorgt für langanhaltende Wirkung
📌 Tipp: Kesseldruckimprägniertes Holz sollte vor dem Streichen oder Lasieren einige Wochen abgelagert werden, damit überschüssige Schutzmittel verdunsten können. 🌿
Kesseldruckverfahren = Imprägnieren vom Holz mit chemischen Holzschutzmitteln
Was ist das Kesseldruckverfahren?
Das Kesseldruckverfahren ist ein industrielles Verfahren zur Herstellung von beschichteten Materialien, insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Es wird häufig in der Möbelindustrie und für den Schutz von Holz gegen Witterungseinflüsse eingesetzt.
Wichtige Aspekte des Kesseldruckverfahrens
Funktionsweise:
Bei diesem Verfahren wird die zu beschichtende Ware in einen druckdichten Kessel gelegt.
Durch Erhöhung des Drucks wird die Beschichtung (z.B. Farbe, Lack oder Holzschutzmittel) in das Material gepresst.
Druck und Temperatur:
Der Kessel wird unter hohem Druck (normalerweise zwischen 6 und 12 bar) betrieben.
Die Temperatur kann ebenfalls erhöht werden, um die Durchdringung der Beschichtung zu verbessern.
Verfahrenstypen:
Es gibt verschiedene Kesseldruckverfahren, darunter:Druckimpregnierung: Für Holzschutzmittel
Drucklackierung: Für die Oberflächenbehandlung von Holzprodukten
Vorteile des Kesseldruckverfahrens
Hohe Penetration:
Die Beschichtungsstoffe dringen tief in das Material ein, was zu einem besseren Schutz und einer längeren Haltbarkeit führt.
Gleichmäßige Beschichtung:
Durch den Druck wird eine gleichmäßige Verteilung der Beschichtung erreicht, wodurch Farb- oder Lackunterschiede minimiert werden.
Schnelle Verarbeitung:
Das Verfahren ermöglicht eine schnelle Bearbeitung großer Mengen von Material.
Anwendungsgebiete
Möbelbau:
Für die Behandlung von Möbeloberflächen und zur Verbesserung der Optik.
Bauindustrie:
Schutz von Holzbauteilen vor Witterungseinflüssen.
Verpackungsindustrie:
Herstellung von beschichtetem Holz für Verpackungen.
Zusammenfassung
Das Kesseldruckverfahren ist ein effektives Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen. Es ermöglicht eine tiefere Penetration von Beschichtungen, sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und ist in vielen industriellen Anwendungen von Bedeutung.