Leinölkitt – Traditioneller Dichtstoff für Fenster & Holzverarbeitung
Leinölkitt ist ein bewährtes Dicht- und Abdichtungsmaterial, das seit Jahrhunderten im Fensterbau, in der Holzverarbeitung und im Kunsthandwerk verwendet wird. Es besteht aus Leinöl und Kreide (Calciumcarbonat) und besitzt hervorragende Eigenschaften für die Abdichtung von Verglasungen und Holzoberflächen.
1. Eigenschaften & Zusammensetzung von Leinölkitt
✔ Natürliche Inhaltsstoffe: Hauptbestandteile sind Leinöl und mineralische Füllstoffe (z. B. Kreide)
✔ Plastisch & formbar: Lässt sich leicht modellieren und verarbeiten
✔ Gute Haftung: Ideal für Holzrahmen, Glas, Metall & Stein
✔ Langsame Aushärtung: Erhärtet durch Sauerstoffaufnahme, bleibt dabei elastisch
✔ Nachhaltig & umweltfreundlich: Frei von Lösungsmitteln und synthetischen Zusatzstoffen
📌 Tipp: Leinölkitt wird traditionell für Holzfenster verwendet, da er elastisch bleibt und kleine Bewegungen im Holz ausgleichen kann.
2. Anwendung von Leinölkitt – Wo wird er eingesetzt?
🔹 Verglasung von Holzfenstern:
– Dichtet Glasscheiben in Holzrahmen ab
– Schützt vor Feuchtigkeit & Luftzug
🔹 Reparatur von alten Fenstern & Holzverbindungen:
– Wird bei Restaurierungen historischer Gebäude verwendet
🔹 Kunsthandwerk & Modellbau:
– Geeignet für traditionelle Holzarbeiten & Restaurierungsarbeiten
🔹 Abdichtung im Innen- & Außenbereich:
– Auch für Türen, Risse im Mauerwerk & Holzkonstruktionen verwendbar
📌 Wichtig: Leinölkitt ist nicht für Kunststoff- oder Aluminiumfenster geeignet, da er nicht gut auf modernen Materialien haftet.
3. Verarbeitung & Anwendung – Schritt für Schritt
🛠 1. Vorbereitung:
– Oberfläche reinigen, trocken & staubfrei halten
– Holzrahmen evtl. mit Leinöl vorbehandeln, um die Haftung zu verbessern
🛠 2. Kitt auftragen:
– Leinölkitt mit einem Spachtel in die Fuge drücken
– Gleichmäßig verteilen & glattstreichen
🛠 3. Aushärtung & Überstreichbarkeit:
– Je nach Umgebungstemperatur mehrere Tage bis Wochen trocknen lassen
– Nach dem Aushärten mit ölfester Farbe (z. B. Alkydharzlack) überstreichbar
📌 Tipp: Falls der Kitt zu trocken ist, kann er mit etwas Leinöl geschmeidiger gemacht werden.
4. Vorteile & Nachteile von Leinölkitt
✅ Vorteile:
✔ Nachhaltig & umweltfreundlich – keine schädlichen Chemikalien
✔ Gute Abdichtung gegen Feuchtigkeit
✔ Lange Haltbarkeit – kann Jahrzehnte überdauern
✔ Elastisch & rissfrei – passt sich Holzbewegungen an
✔ Ideal für Denkmalschutz & Restaurierungen
❌ Nachteile:
❌ Lange Trocknungszeit – vollständige Aushärtung dauert Wochen
❌ Nicht geeignet für moderne Fensterrahmen aus Kunststoff oder Aluminium
❌ Regelmäßige Wartung erforderlich – muss nach Jahren erneuert werden
📌 Tipp: Leinölkitt hält viele Jahre, aber regelmäßige Kontrolle und gelegentliches Nacharbeiten verlängern die Lebensdauer.
5. Alternativen zu Leinölkitt
✅ Silikon oder Acryl-Dichtstoffe – Flexibel & schnell trocknend, aber nicht für historische Fenster geeignet
✅ Spezial-Fensterkitt auf Kunstharzbasis – Kürzere Trocknungszeit, aber nicht so umweltfreundlich
✅ Epoxidharz-Spachtel – Sehr langlebig, aber aufwendiger in der Verarbeitung
📌 Für Restaurierungen & Denkmalschutz ist Leinölkitt oft die beste Wahl!
6. Fazit – Warum Leinölkitt eine gute Wahl ist
✅ Traditionelles, bewährtes Material für Holzfenster & Verglasungen
✅ Elastisch, langlebig & feuchtigkeitsbeständig
✅ Besonders geeignet für Denkmalschutz & Restaurierungen
✅ Ökologisch & umweltfreundlich – ohne synthetische Zusätze
📌 Merke: Wer historische Fenster instand setzen oder traditionelle Holzverbindungen abdichten möchte, trifft mit Leinölkitt eine nachhaltige & bewährte Wahl! 🌿🔨
Kitt besteht hauptsächlich aus Kreide und Leinöl und dient zum Abdichten von Fensterverglasungen.
Leinölkitt ist ein vielseitiges, traditionelles Material, das hauptsächlich aus Leinöl und Füllstoffen besteht. Es wird häufig in der Holzverarbeitung und im Kunsthandwerk verwendet. Hier sind einige wichtige Punkte zu Leinölkitt:
Zutaten:
Leinöl: Ein pflanzliches Öl, das aus Leinsamen gewonnen wird und die Hauptkomponente ist.
Füllstoffe: Häufig werden mineralische Füllstoffe wie Kreide oder Holzmehl hinzugefügt, um die Konsistenz zu verbessern.
Eigenschaften:
Flexibilität: Leinölkitt bleibt nach dem Trocknen flexibel, was es ideal für den Einsatz in Holzarbeiten macht.
Wasserbeständigkeit: Es bietet einen gewissen Schutz gegen Feuchtigkeit, ist jedoch nicht vollständig wasserdicht.
Atmungsaktivität: Es lässt das Holz “atmen”, was wichtig ist, um Schäden durch eingeschlossene Feuchtigkeit zu vermeiden.
Anwendungen:
Holzreparaturen: Wird verwendet, um Risse, Löcher oder andere Schäden in Holzoberflächen zu füllen.
Möbelrestaurierung: Ideal für die Restaurierung von antiken Möbeln.
Kunsthandwerk: Findet Anwendung in verschiedenen Kunstprojekten, bei denen Holz oder ähnliche Materialien verarbeitet werden.
Verarbeitung:
Auftragen: Leinölkitt kann einfach mit einem Spachtel auf die zu reparierenden Stellen aufgetragen werden.
Trocknungszeit: Die Trocknungszeit kann variieren, ist jedoch in der Regel länger als bei synthetischen Kittstoffen.
Leinölkitt ist eine umweltfreundliche Option, die sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Holzverarbeitung geschätzt wird.