Maßhaltiges und nicht maßhaltiges Holz: Unterschiede und Anwendung
Die Begriffe maßhaltiges Holz und nicht maßhaltiges Holz beschreiben die Dimensionsstabilität von Holz und dessen Verhalten bei Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Die richtige Wahl des Holzes ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität von Bauteilen, insbesondere bei Fenstern, Türen und Fassadenverkleidungen.
Maßhaltiges Holz – Definition & Eigenschaften
Definition:
📌 Maßhaltiges Holz behält trotz wechselnder klimatischer Bedingungen weitgehend seine ursprünglichen Abmessungen bei.
Eigenschaften:
✔ Geringes Quellen und Schwinden: Es nimmt weniger Feuchtigkeit auf und bleibt formstabil.
✔ Hohe Präzision: Ideal für Bauteile mit festen Passmaßen.
✔ Geeignete Holzarten: Eiche, Meranti, Lärche oder spezielle verleimte Holzarten (z. B. Brettschichtholz, Leimholz).
Anwendungsbereiche:
✅ Fenster & Türen: Wichtig, da sie passgenau schließen müssen.
✅ Möbelbau: Besonders für hochwertige, langlebige Möbel.
✅ Holzverkleidungen in Innenräumen: Besonders in klimatisch stabilen Umgebungen.
Nicht maßhaltiges Holz – Definition & Eigenschaften
Definition:
📌 Nicht maßhaltiges Holz verändert seine Maße je nach Feuchtigkeitsaufnahme und Temperatur, was zu Verformungen, Quellen und Schwinden führen kann.
Eigenschaften:
✔ Geringere Formstabilität: Holz kann sich verziehen oder Risse bekommen.
✔ Hohe Atmungsaktivität: Geeignet für offenporige, feuchtigkeitsregulierende Anwendungen.
✔ Geeignete Holzarten: Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie (meist unbehandelt oder naturbelassen).
Anwendungsbereiche:
✅ Fassadenverkleidungen & Zäune: Schutz durch offenporige Lasuren notwendig.
✅ Garten- & Landschaftsbau: Pergolen, Carports oder Terrassenbeläge.
✅ Schalungen & Konstruktionen im Außenbereich: Oft unbehandeltes Holz, das durch Witterung altert.
Halbmaßhaltiges Holz – Der Kompromiss
📌 Eine Zwischenstufe bildet das halbmaßhaltige Holz, das sich weniger als nicht maßhaltiges Holz verändert, aber nicht vollständig stabil bleibt.
Typische Anwendungen:
🔹 Holzfensterläden, Tore & Verkleidungen, die gewissen Schutzmaßnahmen bedürfen (z. B. regelmäßige Lasuren oder Lackierungen).
Fazit: Die richtige Wahl des Holzes ist entscheidend
Die Entscheidung zwischen maßhaltigem und nicht maßhaltigem Holz hängt stark vom Einsatzzweck, der Belastung und den Witterungseinflüssen ab. Während maßhaltiges Holz für präzise, langlebige Bauelemente wie Fenster und Türen unerlässlich ist, eignet sich nicht maßhaltiges Holz hervorragend für Fassaden, Zäune und den Außenbereich.
Für optimale Haltbarkeit sollten alle Holzarten mit passenden Beschichtungen, Lasuren oder Ölen geschützt werden.
maßhaltiges Holz Fenster, Holz für Türen, Holz für Außenbereich
Maßhaltiges Holz = z.B. Fenster und Türen
Nicht Maßhaltiges Holz = z.B. Verbretterungen
Maßhaltiges und nicht Maßhaltiges Holz: Eine Erklärung
Die Begriffe maßhaltiges und nicht maßhaltiges Holz beziehen sich auf die Dimensionstabilität von Holz und seine Reaktion auf Feuchtigkeit und Temperaturänderungen.
Maßhaltiges Holz
Definition: Maßhaltiges Holz bleibt auch bei wechselnden klimatischen Bedingungen in seinen Abmessungen stabil.
Eigenschaften:Weniger Verformungen: Es quillt und schwindet weniger als nicht maßhaltiges Holz.
Anwendung: Ideal für Möbel, Fensterrahmen, Türen und Fußböden.
Beispiele:Laminierte Hölzer: Durch die Verleimung mehrerer Schichten wird die Dimensionstabilität erhöht.
Sperrholz: Besteht aus mehreren übereinanderliegenden Schichten, die in verschiedenen Richtungen verleimt sind.
Nicht Maßhaltiges Holz
Definition: Nicht maßhaltiges Holz neigt zu Verformungen wie Quellung und Schrumpfung, abhängig von der Luftfeuchtigkeit.
Eigenschaften:Hohe Empfindlichkeit: Bei wechselnden klimatischen Bedingungen kann es seine Form ändern.
Anwendung: Oft verwendet für dekorative Elemente, die nicht stark beansprucht werden.
Beispiele:Massivholz: Einfaches, unbehandeltes Holz, das anfällig für Verformungen ist.
Naturbelassenes Holz: Holz, das nicht bearbeitet oder behandelt wurde, um seine Stabilität zu erhöhen.
Zusammenfassung
Maßhaltiges Holz ist ideal für Anwendungen, bei denen Dimensionstabilität wichtig ist, während nicht maßhaltiges Holz für weniger kritische Anwendungen verwendet wird, wo die Formveränderungen tolerierbar sind.
Die Wahl zwischen diesen beiden Holzarten hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und dem gewünschten Einsatzbereich ab.