Metamerie: Warum Farben unter verschiedenen Lichtquellen unterschiedlich wirken

Die Metamerie von Farben beschreibt das Phänomen, dass zwei Farbtöne unter einer bestimmten Lichtquelle identisch erscheinen, jedoch unter einer anderen Lichtquelle Farbunterschiede aufweisen. Dieser Effekt tritt besonders häufig auf, wenn Farben unter künstlichem Licht und Tageslicht verglichen werden. So kann eine Farbgebung, die unter einer LED-Beleuchtung oder Leuchtstoffröhre als gleichfarbig erscheint, im Sonnenlicht plötzlich deutlich abweichen.

Wie entsteht Metamerie?

Die Metamerie wird durch die Art und Zusammensetzung der verwendeten Pigmente beeinflusst. Komplexe Farbmischungen, insbesondere solche mit Komplementärfarben, zeigen eine stärkere Neigung zur Metamerie als einfache Farbtöne. Die Ursache liegt in der unterschiedlichen spektralen Reflexion der Pigmente, die je nach Lichtquelle variieren kann.

Typische Anwendungsbereiche und Herausforderungen

Metamerie ist in zahlreichen Bereichen relevant, darunter:

🔹 Maler- und Lackierarbeiten: Farben können je nach Lichtquelle unterschiedlich wirken, was bei Wandfarben, Autolacken oder Fassadenanstrichen zu unerwarteten Farbabweichungen führen kann.
🔹 Textil- und Modeindustrie: Ein Stoff, der im Kaufhaus unter Kunstlicht perfekt harmoniert, kann draußen im Sonnenlicht plötzlich eine andere Nuance haben.
🔹 Druck- und Verpackungsindustrie: Druckfarben können auf verschiedenen Materialien oder unter wechselnden Lichtverhältnissen unterschiedlich erscheinen.
🔹 Innenarchitektur und Raumgestaltung: Lichtquellen beeinflussen die wahrgenommene Farbgestaltung in Räumen erheblich, weshalb eine Farbprüfung unter verschiedenen Beleuchtungen wichtig ist.

Wie kann man Metamerie vermeiden?

Hochwertige Pigmente wählen: Farben aus wenigen, stabilen Pigmenten minimieren Farbabweichungen.
Farbprüfung unter verschiedenen Lichtquellen: Um Farbveränderungen zu erkennen, sollte eine Überprüfung unter Tageslicht, LED, Neonlicht und Halogenbeleuchtung erfolgen.
Normlichtkabinen nutzen: In der Industrie werden spezielle Lichtkabinen eingesetzt, um Metamerie-Effekte zu testen und Farbtreue sicherzustellen.
Farbrezepturen gezielt abstimmen: In der professionellen Farbgestaltung können individuelle Farbmischungen erstellt werden, um unerwünschte Farbveränderungen zu vermeiden.

Fazit

Die Metamerie ist ein wichtiger Faktor in der Farbgestaltung, der in vielen Branchen beachtet werden muss. Wer Farbabweichungen vermeiden möchte, sollte Farben unter verschiedenen Lichtquellen testen und auf hochwertige Pigmente setzen.

Benötigst du professionelle Beratung zur Farbgestaltung, Lackierung oder farbtreuen Beschichtungen? Wir helfen dir gerne weiter!

Keine Produkte gefunden.

Unter Metamerie der Farbe versteht man die Eigenschaft zweier Farben, bei einer bestimmten Lichtart gleich auszusehen, und bei einer anderen Lichtquelle Farbtonunterschiede zu zeigen. Häufig tritt dieser Effekt beispielsweise beim Wechsel von künstlichem Licht ins Tageslicht auf. So kann ein Farbenpaar, das bei einem bestimmten Kunstlicht farbidentisch erscheint, bei Tageslicht vernehmliche Farbtonabweichungen zeigen und umgekehrt. Die Metamerie ist von der Art und Beschaffenheit der eingesetzten Pigmente abhängig. Kompliziertere Farbmischungen, beispielsweise mit den Komplementärfarben, neigen eher zu Metamerie als anspruchslose Abtönungen.

Metamerie ist ein physikalisches und optisches Phänomen, das in der Farbmetrik eine wichtige Rolle spielt. Hier sind einige zentrale Aspekte von Metamerie:
Definition: Metamerie tritt auf, wenn zwei Farben unter bestimmten Lichtbedingungen identisch erscheinen, obwohl sie aus unterschiedlichen Wellenlängen oder Pigmenten bestehen.
Farbwahrnehmung: Die menschliche Wahrnehmung von Farbe wird durch das Licht, die Umgebung und die Seheigenschaften des Betrachters beeinflusst, was zu metameren Effekten führen kann.
Lichtquellen: Farben können sich je nach verwendeter Lichtquelle (z. B. Tageslicht, Glühlampe, LED) unterschiedlich darstellen. Eine Farbe, die unter einer Lichtquelle gut aussieht, kann unter einer anderen ganz anders erscheinen.
Anwendung: Metamerie ist besonders wichtig in den Bereichen FarbdesignDruck und Textilindustrie, wo Farbgenauigkeit entscheidend ist.
Praktische Bedeutung: Künstler, Designer und Hersteller müssen die Metamerie berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Farben konsistent und wie gewünscht erscheinen, unabhängig von den Lichtbedingungen.
Metamerie zeigt, wie komplex und subjektiv die Wahrnehmung von Farben sein kann.

Das könnte Sie auch interessieren