Spritzapplikationen – Effiziente Verfahren für perfekte Oberflächen

Warum Spritzapplikation?

Das Spritzverfahren ist eine der besten Methoden, um eine gleichmäßige, hochwertige Oberflächenbeschichtung zu erzielen. Dabei wird das Material entweder durch Luftdruck oder eine Pumpe in eine Spritzpistole befördert und auf das Objekt gesprüht. Dies ermöglicht eine schnelle Verarbeitung, hohe Deckkraft und eine gleichmäßige Verteilung der Farbe oder des Lackes.


Arten von Spritzverfahren und ihre Eigenschaften

SpritzartEigenschaftDruckbereichVerwendung
Hochdruck (HP)Sehr feine Oberfläche, hohe Zerstäubung2-8 barLacke, Füller, Grundierungen
Niederdruck (LP)Gute Oberfläche, geringerer Materialverlust0,5-2 barLacke, Füller, Grundierungen, Wandfarben
AirlessHohe Flächenleistung, kaum OversprayBis 180 barDispersionen, Lacke, Füller, Lasuren

Hochdruck-Spritzverfahren (HP)

Einsatzbereiche

Autolackierung: Perfekte, glatte Oberflächen in der Fahrzeuglackierung.
Industriebeschichtung: Hohe Präzision für Metall-, Kunststoff- und Maschinenbauteile.
Malerhandwerk: Einsatz für hochwertige Anstriche im Innen- und Außenbereich.

Funktionsweise

Ein Kompressor erzeugt Luftdruck, der durch einen Schlauch zur Spritzpistole geleitet wird. Die Düse öffnet sich, die Farbe tritt aus und wird von der Luft verwirbelt und fein zerstäubt. Dadurch entsteht eine glatte, gleichmäßige Oberfläche.

Vorteile & Nachteile

Optimale Oberflächenqualität
Feine Zerstäubung für exakte Beschichtung
Aufwendige Reinigung der Spritzpistole
Hohe Anschaffungskosten für Geräte


Niederdruck-Spritzverfahren (LP)

Einsatzbereiche

Malerhandwerk & Do-it-yourself-Bereich: Geeignet für Hobby-Handwerker und kleinere Projekte.
Innenanstriche & Wandfarben: Perfekte Alternative zum Rollen oder Streichen.
Möbel & Dekorative Beschichtungen: Ideal für gleichmäßige Lackierungen.

Funktionsweise

Eine Turbine erzeugt einen Luftstrom, der durch einen Schlauch zur Spritzpistole geleitet wird. Die Farbe tritt aus der Düse aus und wird durch den Luftstrom fein zerstäubt.

Vorteile & Nachteile

Geringerer Materialverbrauch und weniger Overspray
Kostengünstiger als Hochdruckverfahren
Nicht so feine Zerstäubung wie Hochdruck
Nicht für alle Lacke und Materialien geeignet


Airless-Spritzverfahren – Maximale Effizienz für große Flächen

Das Airless-Verfahren verzichtet auf Druckluft und pumpt die Farbe direkt unter hohem Druck durch die Düse. Dadurch entsteht kaum Overspray, was besonders bei großen Flächen wie Wänden und Fassaden vorteilhaft ist.

Vorteile: Sehr hohe Flächenleistung, gleichmäßige Beschichtung, wenig Farbnebel.
Nachteile: Höhere Kosten für Geräte, nicht für feine Detailarbeiten geeignet.


Fazit

Das richtige Spritzverfahren hängt von der Anwendung ab: Hochdruck für feinste Lackierungen, Niederdruck für DIY-Projekte und Airless für große Flächen. Eine sorgfältige Reinigung der Spritzpistolen verlängert die Lebensdauer und sorgt für optimale Ergebnisse.

🔍 Spritzlackierung, Hochdruckspritzverfahren, Niederdruck Spritzpistole, Airless Farbspritzgerät, Farbe sprühen, Lackieren mit Spritzpistole, professionelle Oberflächenbeschichtung.


Um eine optimale Oberfläche zu bekommen ist das Spritzen das beste Verfahren. Dabei wird entweder Luft durch einen Schlauch und einer Spritpistole geleitet der dann die Farbe befördert und so auf das Objekt das zu beschichten ist bringt.

Oder die andere Möglichkeit ist das Material durch eine Pumpe in eine Spritzpistole gepumpt wird und das Material so auf ein Objekt gesprüht wird. Es gibt verschiedene Arten von Spritzablikationen

Spritzart Eigenschaft Druck Verwendung

Hochdruck sehr gute Oberfläche 2-8 bar Lacke, Füller, Grundierungen

Niederdruck gute Oberfläche Lacke, Füller, Grundierungen

Airless gute Oberfläche bis 180bar Dispersionen, Lack, Füller

Hochdruck

Das Hochdruckverfahren wird Hauptsächlich in der Autolackierung und in der Industrie verwendet. Außerdem wird das Hochdruckverfahren meistens in der Industriebeschichtung und im Malerhandwerk verwendet.

Das Verfahren:

Von einem Kompressor wird Luftdruck durch einen Schlauch und durch eine Spritzpistole gedrückt, die Luft strömt an der Spitze der Pistole aus. Durch öffnen der Spritzdüse gelangt Farbe an die Spitze der Düse und wird von der Luft die Seitlich austritt nach vorne mitgerissen und auf das zu sprühende Objekt befördert.

Vor und Nachteile

Es entsteht eine optimale Oberfläche. Pistole muss nach dem Spritzen gründlich gesäubert werden. Die Anschaffung der Geräte (Kompressor, Pistole, Schlauch) ist teuer und lohnt sich nicht für den Do It Yourselfer.

Niederdruck

Das Niederdruck verfahren wird Hauptsächlich im Maler und Doityourselfer bereich eingesetzt.

Das Verfahren:

der Luftstrom entsteht hier durch eine Turbine (vergleichbar mit einem Staubsauger) der Luftstrom wird über einen Schlauch in eine Spritzpistole geleitet und tritt seitlich an der Düse aus. Durch öffnen der Spritzdüse gelangt Farbe an die Spitze der Düse und wird von der Luft die Seitlich austritt nach vorne mitgerissen und auf das zu sprühende Objekt befördert.

Vor und Nachteile

Die Oberfläche die entsteht ist nicht so gut wie die des Hochdruckverfahrens aber immer noch gut. Pistole muss nach dem Spritzen gründlich gesäubert werden. Spritzgeräte sind verhältnismäßig billig gegenüber Hochdruck- und Airlessverfahren.

Airless

Das Airless verfahren wird meistens vom Maler zum Dispersionsfarben spritzen verwendet. Es kann aber auch zum Lackieren benutzt werden.

Das Verfahren:

Im Airless verfahren wird das Material über eine Pumpe durch einen Schlauch in die Spritzpistole gefördert und tritt dann an der Spritzdüse aus. Dabei entsteht ein Druck von bis zu 180bar und mehr. Vor und Nachteile

Das könnte Sie auch interessieren