Wärmebrücken – Ursachen, Auswirkungen & Maßnahmen zur Vermeidung
Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller entweichen kann als in den angrenzenden Bereichen. Sie entstehen vor allem an Übergängen zwischen Bauteilen und Materialien und können zu höherem Energieverbrauch, Kondenswasserbildung und Schimmelbildung führen.
Ursachen für Wärmebrücken
🔹 Geometrische Wärmebrücken:
📍 Treten an Gebäudeecken, Balkonen, Fensterlaibungen oder Dachanschlüssen auf
📍 Die größere Außenfläche führt zu einer verstärkten Wärmeabgabe
🔹 Materialbedingte Wärmebrücken:
📍 Unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten der Baumaterialien
📍 Beispiel: Stahlbetonstützen in einer gedämmten Wand oder Mauerwerksdurchdringungen
🔹 Konstruktive Wärmebrücken:
📍 Fehlerhafte Planung oder Ausführung von Dämmungen und Anschlüssen
📍 Direkte Durchdringung der Gebäudehülle, z. B. Balkonplatten ohne thermische Trennung
Auswirkungen von Wärmebrücken
❌ Energieverluste: Erhöhter Heizwärmebedarf & steigende Energiekosten
❌ Kälteempfinden: Kalte Innenflächen reduzieren den Wohnkomfort
❌ Kondensat & Schimmel: An kalten Stellen kann Luftfeuchtigkeit kondensieren
❌ Bauschäden: Langfristige Feuchtigkeitsschäden durch Tauwasserbildung
Wie erkennt man Wärmebrücken?
🔍 Infrarot-Thermografie: Wärmebildkamera zeigt Temperaturunterschiede an der Gebäudehülle
🔍 Taupunktberechnung: Ermittlung der Oberflächentemperaturen im Verhältnis zur Raumluftfeuchte
🔍 Subjektive Wahrnehmung: Kalte Wandflächen oder feuchte Ecken sind erste Anzeichen
Wärmebrücken vermeiden & sanieren
✅ Wärmebrückenarme Bauweise:
🔹 Thermische Trennung von Bauteilen (z. B. Balkon mit Isokorb)
🔹 Durchgehende Wärmedämmung ohne Unterbrechungen
🔹 Reduzierung von Metallverbindungen in der Fassade
✅ Fassadendämmung & Sanierung:
🔹 Vollwärmeschutz (WDVS) für durchgehende Dämmung
🔹 Hochwertige Innendämmung für Bestandsbauten mit begrenzten Außendämmoptionen
🔹 Dämmstoffe mit niedriger Wärmeleitfähigkeit (z. B. Mineralwolle, PU-Schaum)
✅ Richtige Fenster- & Türmontage:
🔹 Laibungsdämmung verhindert Wärmeverluste an Fensteranschlüssen
🔹 Abdichtungen und Dichtbänder reduzieren Luftundichtigkeiten
Wärmebrücken und Energieeffizienz – Bedeutung für den Neubau & Altbau
🏠 Neubauten:
🔹 Bauplanung nach KfW-Effizienzhaus-Standard berücksichtigt Wärmebrückenminimierung
🔹 Durchgehende Dämmhülle und optimierte Bauteilanschlüsse
🏚 Altbausanierung:
🔹 Spezielle Sanierungskonzepte für Bestandsbauten mit Innendämmung & thermischer Optimierung
🔹 Förderung durch BAFA & KfW für energetische Sanierungsmaßnahmen
Fazit
Wärmebrücken sind ein entscheidender Faktor für Energieeffizienz, Wohnkomfort und Bausubstanzschutz. Eine gute Bauplanung & fachgerechte Dämmung sind essenziell, um Energieverluste und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
📌 Wärmebrücke erkennen, Wärmebrücken vermeiden, Wärmebrückenberechnung, Schimmel durch Wärmebrücken, Kältebrücken Haus, energetische Sanierung, Wärmebrücken Neubau, Infrarot-Thermografie Haus
Sind Störstellen in der Gebäudehülle, über die mehr Wärme abfließt als über die umgebenden Bereiche, z. B. im Bereich von Balkonplatten und Geschoßdecken. Durch eine außenliegende, durchgehende Wärmedämmung der Wand werden Wärmebrücken drastisch reduziert. Minimale Wärmebrücken bei einem Wärmedämm-Verbundsystem bilden gegebenenfalls nur die Dübel. Deren Einfluß ist aber marginal. Bei einem Einfamilienhaus mit 130 m2 Wandfläche macht das nur ganze 5 Liter Heizöl pro Jahr aus.
Wärmebrücken sind Bereiche in der Gebäudehülle, wo die Wärmeübertragung wesentlich höher ist als in den umgebenden Materialien. Sie entstehen häufig an Stellen, wo unterschiedliche Materialien oder Konstruktionen aufeinandertreffen. Hier sind einige wichtige Punkte zu Wärmebrücken:
Ursachen für Wärmebrücken
Materialwechsel: Übergänge zwischen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten (z. B. Mauerwerk und Holz).
Geometrie: Ecken, Kanten oder Durchdringungen (z. B. Fenster oder Türen).
Unzureichende Dämmung: Fehlende oder unzureichende Dämmung an kritischen Stellen.
Folgen von Wärmebrücken
Erhöhter Wärmeverlust: Führt zu einem höheren Energieverbrauch für Heizung.
Kondenswasserbildung: Erhöhtes Risiko für Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden.
Komfortverlust: Unangenehme Temperaturen in der Nähe von Wärmebrücken.
Vermeidung von Wärmebrücken
Optimale Planung: Berücksichtigung von Wärmebrücken bereits in der Planungsphase.
Einsatz von Dämmmaterialien: Verwendung von hochwirksamen Dämmstoffen an kritischen Stellen.
Detailierte Ausführung: Sorgfältige Ausführung von Anschlussdetails und Übergängen.
Wärmebrücken sollten im Rahmen der Gebäudeplanung und -sanierung sorgfältig berücksichtigt werden, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu gewährleisten.