Waschbeständigkeit nach DIN 53 778 – Definition und Bedeutung

Was bedeutet Waschbeständigkeit?

Die Waschbeständigkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Dispersionsfarbenanstrichs gegen mechanische Belastung durch Reiben oder Scheuern. Laut DIN 53 778, Teil 2 wird die Waschbeständigkeit durch bis zu 1.000 Scheuerzyklen in einem genormten Scheuerprüfgerät getestet, ohne dass der Anstrich dabei durchgescheuert wird.

DIN 53 778 – Norm für Waschbeständigkeit und Wasseraufnahme von Kunststoffen

Die DIN 53 778 ist eine deutsche Industrienorm, die sich mit der Bestimmung der Wasseraufnahme von Kunststoffen und der mechanischen Belastbarkeit von Beschichtungen befasst.

Wichtige Aspekte der DIN 53 778:

Ziel:

  • Prüfung der Wasseraufnahmefähigkeit von Kunststoffen.
  • Bestimmung der Wasch- und Scheuerbeständigkeit von Dispersionsfarben.

Anwendungsbereiche:

  • Farbhersteller: Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Wandfarben.
  • Kunststoffhersteller: Bestimmung der Materialeigenschaften für verschiedene Einsatzbereiche.
  • Verarbeiter & Maler: Sicherstellung der Qualität von Anstrichen im Innen- und Außenbereich.

Testmethoden:

  • Scheuerprüfung mit genormtem Prüfgerät – bis zu 1.000 Zyklen ohne Durchscheuern.
  • Wasseraufnahme-Test – Kunststoffproben werden in Wasser getaucht und auf Gewichts- oder Volumenänderungen untersucht.

Warum ist das wichtig?

  • Langlebigkeit von Farben: Hochwertige Dispersionsfarben mit hoher Waschbeständigkeit bleiben länger sauber und halten mechanischer Beanspruchung stand.
  • Materialqualität: Die Wasseraufnahme kann die Stabilität, Festigkeit und Lebensdauer von Kunststoffen beeinflussen.

Einteilung der Nassabriebklassen nach DIN EN 13300 (Nachfolger der DIN 53 778)

NassabriebklasseEigenschaftenEinsatzbereich
Klasse 1Hoch scheuerbeständig (weniger als 5 µm Abrieb nach 200 Zyklen)Stark beanspruchte Wände (Küchen, Flure, öffentliche Gebäude)
Klasse 2Sehr gut waschbeständigWohnräume mit regelmäßiger Reinigung
Klasse 3Gut waschbeständigStandardwohnräume
Klasse 4Eingeschränkt waschbeständigGering belastete Räume
Klasse 5Nicht waschbeständigDecken oder wenig beanspruchte Flächen

Fazit

Die Waschbeständigkeit gemäß DIN 53 778 ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Dispersionsfarben. Eine hohe Waschbeständigkeit sorgt für langlebige, pflegeleichte und strapazierfähige Wandbeschichtungen. Zudem ist die Norm relevant für die Bewertung der Wasseraufnahme von Kunststoffen, was entscheidend für deren Stabilität und Einsatzbereiche ist.

Waschbeständigkeit DIN 53 778, Scheuerbeständigkeit Wandfarbe, Dispersionsfarbe Norm, Wasseraufnahme Kunststoffe DIN, Nassabriebklasse Farben, scheuerfeste Wandfarbe, Qualitätsprüfung Farben.


Gemäß DIN 53 778 die Eigenschaft eines Dispersionsfarbenanstriches,
bei Belastung in einem festgelegten Scheuerprüfgerät bis 1000 Scheuerzyklen nicht durchgescheuert zu werden. Siehe auch DIN 53 778, Teil 2.

DIN 53 778 ist eine Norm, die sich mit der Bestimmung der Wasseraufnahme von Kunststoffen beschäftigt. Hier sind einige wichtige Punkte zur Norm:
Ziel: Die Norm legt Prüfmethoden fest, um die Fähigkeit von Kunststoffen zur Wasseraufnahme zu messen.
Anwendung: Relevant für Hersteller und Anwender von Kunststoffen, um die Eignung für verschiedene Anwendungen zu bewerten.
Methoden: Es werden verschiedene Prüfmethoden definiert, die typischerweise die Exposition des Materials gegenüber Wasser beinhalten.
Wichtigkeit: Die Wasseraufnahme kann die physikalischen Eigenschaften und die Lebensdauer von Kunststoffen beeinflussen.

Das könnte Sie auch interessieren